Informationen aus der Gemeinderatsitzung vom 02. November 2021
Nicht öffentlicher Teil:
TOP 1: Grundstücksangelegenheiten
Öffentlicher Teil:
TOP 1: Bericht des Rechnungsprüfungsausschusses über das Ergebnis der Rechnungsprüfung
Der Vorsitzende des Ausschusses Wolfgang Ehlgen berichtete dem Gemeinderat über das Ergebnis der Belegprüfung zum Jahresabschluss 2020 sowie über Eckpunkte des Jahresabschlusses. Nach einer detaillierten Aufführung aller wichtigen Inhalte wurde der Jahresabschluss 2020 mit den Anlagen beschlossen und das Ergebnis gem.§ 114 Abs. 1 Satz 1 GemO festgestellt.
TOP 2: Beschlussfassung über den Jahresabschluss 2020 und die Entlastung des Ortsbürgermeisters und der Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde sowie den an den Verwaltungsgeschäften beteiligten Beigeordneten der Verbandsgemeinde und der Ortsgemeinde.
Gemäß § 22 GemO. hat der Ortsbürgermeister und der Ortsbeigeordnete an der Beratung und Beschlussfassung nicht teilgenommen. Den Vorsitz hat das älteste Ratsmitglied Wolfgang Ehlgen übernommen. Da es zu keinen Beanstandungen der Haushaltsführung kam, stellte der Vorsitzende den Antrag, entsprechend der Empfehlung des Rechnungsprüfungsausschusses, dem Ortsbürgermeister, der Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde sowie den an den Verwaltungsgeschäften beteiligten Beigeordneten der Verbandsgemeinde und Ortsgemeinde Entlastung zu erteilen.
TOP 3: Beschlussfassung über die Annahme von Spenden
Nach dem Angebot der Gemeinde zur Übernahme von Baumpatenschaften erhielt die Gemeinde Spenden in Höhe von 2950,00 Euro zum Zweck der Wiederbewaldung der Waldflächen angrenzend an das Friedhofsgelände.
TOP 4: Bekanntgaben/Verschiedenes
- Die Bewilligung einer Förderung zur Modernisierung der Anlage an der Grillhütte wurde für den jetzigen Förderzeitraum nicht zugesagt. Vor der möglichen Beschlussfassung einer Modernisierungsdurchführung ohne die Inanspruchnahme von Fördermitteln soll zunächst eine detaillierte Kostenplanung für die zu erstellenden Gewerke erstellt werden.
- Information über die Erfassung von Hunden in der Gemeinde.
- Das neue Dorflogo wurde durch ein Grafikbüro überarbeitet.
- Am Sportplatz auf dem Nöchelchen ist ein defektes Fußballtor abzugeben. Interessenten können sich bei der Ortsgemeinde melden.
- Im Keller des Gemeindehauses wurden die Kraftstromanschlüsse erweitert, bzw. an Sicherheitsvorgaben der Elektrik angepasst.
- Die Rückmeldungen zur Bestellung von Brennholz in der Inform 39/2021 waren bis Meldeschluss sehr verhalten und liegen unter dem langjährigen Durchschnitt.
- Es ist geplant einen Jahreswandkalender mit Motiven aus dem Bereich der Gemeinde zu erstellen. Am Donnerstag, den 11.11.2021 findet um 19:00 Uhr eine Sichtung der vorliegenden Fotos statt.
- Eckhard Heuzeroth schlägt die Gewinnung von Wildlingen und die Verpflanzung auf Kahlflächen vor. Die Durchführung der Maßnahme könnte zu Beginn des neuen Jahres erfolgen.
TOP 5: Einwohnerfragestunde
Vertreter der Jugend weisen auf Mängel im Jugendraum hin. Die Außenlampe zur Treppe ist defekt und müsste instandgesetzt werden. An der nicht isolierten Nebeneingangstür kondensiert im Winter auf der Rauminnenseite Feuchtigkeit. Die schnelle Reparatur der Lampe wird zugesagt. In der kommenden Gemeinderatsitzung wird sich der Gemeinderat mit einem möglichen Austausch der Nebeneingangstür beschäftigen.
Wiederbewaldung in Marzhausen gemeinsam mit Helfern und Sponsoren
Am Samstag, den 06.11.2021, folgten etwa 20 freiwillige Helfer aus der Gemeinde dem Aufruf sich an Pflanzarbeiten zur Wiederbewaldung einer Kahlfläche zu beteiligen.
Ein durch Borkenkäfer zerstörter Fichtenwald war vor zwei Jahren geerntet worden. Auf der entstandenen Kahlfläche hatten sich innerhalb von zwei Jahren Brombeerranken flächig angesiedelt und erschwerten die natürliche Waldverjüngung erheblich. Die Gemeindeverwaltung sah die dringliche Notwendigkeit diese Fläche bevorzugt mit der künstlichen Einbringung von standortangepassten Forstpflanzen wieder zu bewalden. Zusammen mit dem Dorfverein „Wir für Marzhausen“ wurde ein Konzept entwickelt, dem Wunsch der Bürger entsprechend, diese stärker an der Waldentwicklung teilhaben zu lassen. Ein wesentlicher Gedanke dieser Aktion war es daher, neben der Wiederbewaldung und dem aktiven Beitrag zum Klimaschutz, eine Verbundenheit mit dem einzelnen Baum und dem Wald herzustellen. Der Initiator Albert Lerner, der im Dorfverein das Aufgabenfeld Umwelt- und Naturschutz betreut, hält die nachhaltige Einbindung interessierter Menschen an der Wiederbewaldung für wichtig. Er wünscht sich die Möglichkeit eines Engagements über den eigentlichen Pflanztag hinaus. Dem Wunsch entsprechend wurde die Möglichkeit der Übernahme einer Patenschaft für einzelne Alleebäume wie auch für ganze Baumgruppen geschaffen. Innerhalb von zwei Wochen nach Veröffentlichung des Projektangebotes in der Gemeinde war durch Förderer die Beschaffung der Baumpflanzen gesichert. Die Förderer erhalten nun die Möglichkeit in den kommenden Jahren das Wachsen und Gedeihen dieser Bäume besonders intensiv zu beobachten oder sich praktisch an der zukünftigen Pflege der Bäume beteiligen. Damit jeder Sponsor seinen Baum wiederfindet, erhielt jeder Baum oder jede Baumgruppe eine Plakette mit einer individuellen Beschriftung.
Die Organisatoren der Aktion haben kein Patentrezept dafür, wie der zukünftige Wald aussehen muss damit sich dieser der prognostizierten Klimaentwicklung sicher anpassen kann. Sie gehen jetzt den Weg mit mehreren bisher bekannten und standortangepassten Baumarten auf der Fläche das Risiko eines Totalausfalls zu reduzieren. Deshalb wurden Traubeneichen, Hainbuchen, Bergahorn, Weißtanne, Winterlinde, Elsbeere und die Kastanie gepflanzt. Der Ortsbürgermeister bedankte sich bei den Spendern und Helfern für deren Engagement zur Wiederherstellung des Waldes. Einen besonderen Dank gilt Albert Lerner sowie Andreas Becker der die kleinstandörtliche Planung zur Bepflanzung entwickelte und die Beschaffung geeigneter Pflanzen sowie des Forstschutzmaterials übernahm. Nach getaner Arbeit stärkten sich alle Helfer und Förderer bei erfrischenden Getränken, Grillwurst, Kuchen & Kaffee.

Sperrung der K15 zwischen Marzhausen und Kroppach am 16.11.2021
Im Zuge der Maßnahme zur Verlegung einer Wasserleitung von Marzhausen nach Heuzert, wird in der Nähe der Fahrbahn zur K15 ein neues Schachtbauwerk hergestellt. Dieses muss per Autokran entladen und versetzt werden. Hierzu muss die K15 am 16.11.2021 zwischen 8:00 und 12:00 Uhr für ca. 4 Stunden gesperrt werden. Eine Umleitung über Kroppach oder Astert/Müschenbach ist ausgeschildert.
Gedenkfeier zum Totensonntag
Am Totensonntag, dem 21. November, findet um 13:00 Uhr auf dem Friedhof eine Gedenkfeier zu Ehren der Verstorbenen aus Marzhausen und der Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege unter Mitwirkung des Posaunenchors „Kroppach-Hilgenroth“ statt. Dazu lade ich alle Mitbürgerinnen und Mitbürger recht herzlich ein.
Hans-Günter Mohr, Ortsbürgermeister